Neubeschilderung der Radwege im Freistaat Sachsen

Derzeit erfolgt durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LaSuV) die Auftragsvergabe zur Erstellung der Wegweisungskonzeption für sächsische Radrouten in der Region Leipzig mit dem Ziel, die Beschilderung im Jahr 2017 zu realisieren. Die Finanzierung erfolgt zu 100 % durch den Freistaat Sachsen. 

Im Rahmen der Umsetzung der Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen 2014 wird das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LaSuV)alle Radwege des SachsenNetz Rad befahren und die Beschilderung finanzieren. Die Landkreise Nordsachsen, Leipzig und die Stadt Leipzig wurden als Modellregion ausgewählt und die Bestandserfassung ist inzwischen fast abgeschlossen. Es wurden sowohl die Radrouten des SachsenNetz Rad als auch die Radverkehrsanlagen an B- und S-Straßen sowie Ortsdurchfahrten befahren. Erfasst wurden u. a. die Oberfläche, die Breite und die Benutzerpflicht der Radwege sowie der Bestand an Informationstafeln, Rastplätzen und die Beschilderung.

Für den Landkreis Nordsachsen bedeutet dies, dass der Elberadweg als Radfernweg sowie weitere Regionale Hauptradrouten, wie der Torgische Radweg, die Mulde-Elbe-Radroute, die Döllnitztal-Radroute, die Parthe-Mulde-Radroute sowie weitere Routen nach den Standards der Radverkehrswegweisung neu beschildert werden. Für einige Radrouten liegen bereits die Beschilderungskonzepte für die Realisierung vor.

Weitere Informationen über das LRA Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, Frau Sylke Seidel, Tel. 034202/988-1062 sowie im Internet zum SachsenNetz Rad .