Unterstützung & Förderung
Wir unterstützen und fördern bei der Existenzgründung oder Ansiedlung von Unternehmen, die Umsetzung von Innovationen, die Initiierung und Durchführung von Projekten sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Wir unterstützen und fördern bei der Existenzgründung oder Ansiedlung von Unternehmen, die Umsetzung von Innovationen, die Initiierung und Durchführung von Projekten sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Wir setzen uns ein für die Entwicklung der regionalen Infrastruktur, für einen attraktiven Wirtschaftsstandort, für gute Standortbedingungen und eine lebenswerte Region. Gerne beraten wir über die Fördermöglichkeiten aus EU-, Bundes- und Landesförderprogrammen.
Wir vermitteln und koordinieren zwischen Ihnen und unseren Partnern. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir alle Kräfte bündeln, um Sie in Ihren Anliegen zu unterstützen.
Der Landkreis Nordsachsen ist reich an Kulturschätzen, Burgen und Schlössern, Heidelandschaften, Denkmälern und Kirchen. Einst politisches Zentrum der Reformation, strahlt die Renaissancearchitektur von Schloss Hartenfels noch heute zeitlose Schönheit aus.
Im Rahmen des Tourismustags 2023 wurden die Lieblingsorte einiger Nordsachsen vorgestellt (Youtube).
Der Landkreis Nordsachsen will potenzielle Investoren mit einem Podcast auf sich aufmerksam machen. Die erste von acht Folgen der Reihe „Unerhört! - der Nordsachsen-Podcast“ ist am 31. August 2023 in allen gängigen Podcast-Apps erschienen.
Die veröffentlichten Folgen finden Sie hier zum Download .
Die Gründungsküche ist ein Unterstützungsprogramm für Gründer und Gründerinnen im Lebensmittelhandwerk. Sie sind aufgerufen sich für den zweiten Durchgang der dreimonatigen Förderung zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 30. September 2023. Die zweite Runde startet voraussichtlich Mitte Oktober.
Unter dem Dach der Plagwitzer Markthalle bietet die Gründungsküche die Möglichkeit professionell ausgestattete Produktionsküchen und einen Co-Working-Space zu nutzen. SMILE, die Gründungsinitiative der Universität Leipzig und die Egenberger Lebensmittel GmbH unterstützen die Gründer bei Produktentwicklung, Markttest, Entwicklung eines Businessplans, einer Strategie zur Finanzierung sowie im Bereich Vertrieb und Logistik.
So profitieren sie von den langjährigen praktischen Erfahrungen im Food-Bereich, dem direkten Marktzugang und der Expertise im Coaching von Gründungen. Der Fokus liegt auf Gründungen aus der ehemaligen Braunkohleregion Leipzig-Halle, regionaler Wertschöpfung und qualitativ hochwertigen Produkten. Für die Teilnahme entstehen den Gründer:innen keine Kosten. Bewerbungen für das bis Ende 2024 laufende Projekt sind jederzeit möglich.
>>> Alle Informationen rund um die Bewerbung gibt es unter www.gruendungskueche.de/bewerbung/
Kontakt: info@gruendungskueche.de
Ab Montag, den 1. März 2022, können über das Förderportal der SAB wieder Anträge entsprechend der Förderrichtlinie Regionales Wachstum gestellt werden. Der Link zum Antrag, welcher auch eine Registrierung ermöglicht, wird Ihnen ab diesem Tag unter "Formulare/Downloads" auf der Internetseite der SAB bereitgestellt.
weiterlesenHier gelangen Sie zur Übersicht der aktuellen Projekte der WFG und der laufenden Projekte und Studien im Rahmen der Innovationsregion Mitteldeutschland.
Das neue Förderprogramm "Ladestationen für Elektrofahrzeuge" geht am 23.11.2021 an den Start. Das Zuschussprogramms ist für gewerbliche und kommunale Unternehmen gedacht und fördert Vorhaben mit bis zu 70%.
weiterlesenSie sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, dem passenden Ansprechpartner oder weiterführenden Informationen zum Thema Förderung und Finanzierung - nutzen Sie die Datenbank des Bundes .
weiterlesenSeen, Fließgewässer und Kanäle bilden im mitteldeutschen Raum eine vielfältige Seenlandschaft. Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen hat den aktualisierten Gewässerkatalog veröffentlicht. Der Katalog macht mit den Gegebenheiten der Gewässerregion vertraut und gibt einen ausführlichen Überblick über die Mitteldeutsche Seenlandschaft.
Gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro (zzgl. Versandkosten) kann der neue Gewässerkatalog ausschließlich über den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen bezogen werden.
Im Zuge einer Unternehmensbefragung im Jahr 2014 hat die WFG Nordsachsen eine Infrastrukturanalyse für den Landkreis in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nunmehr vor.
weiterlesenDie IHK zu Leipzig hat den Fachkräftemonitor Sachsen aktualisiert. Der neue Progosezeitraum beträgt nunmehr 2015 bis 2021.
weiterlesen