Coronavirus – WFG - erster Ansprechpartner für nordsächsische Unternehmen
Ihre Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordsachsen
Frau Uta Schladitz T 034 21/ 758 - 10 50 |
Herr Dr. Tilo Köhler-Cronenberg T 034 21/ 758 - 10 58 |
Herr Torsten Simon T 034 21/ 758 - 10 61 |
Frau Aline Frick T 034 21/ 758 - 10 64 |
Für Fragen im Bereich Gastronomie, Hotellerie und Tourismus steht Ihnen Frau Sylke Seidel unter der Rufnummer 034 21/ 758 - 10 62 zur Verfügung.
Aktuelle Entwicklungen und Rufnummern
Erstattung wegen Verdienstausfall aufgrund von Quarantäne/Tätigkeitsverbot - Informationen und Antragsunterlagen der Landesdirektion Sachsen
Aktuelle Verordnungen:
Informationen des Landkreises Nordsachsen
- Hotline für Unternehmen: 03421 758 1051
- Informationen des Landkreises Nordsachsen
Informationen des Freistaates Sachsen
- Hotline der Sächsischen Staatsregierung: 0800 100 0214
- Hotline der SAB – Sächsische Aufbaubank: 0351 49 10 11 00
- Agentur für Arbeit Sachsen: Für Arbeitgeber 0800 4 5555 20 / Für Arbeitnehmer: 0800 4 5555 00
Aktuelles vom Bund
Maßnahmen zum Arbeitsschutz
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard (PDF, 566 kB) (Bundesminsterium für Arbeit und Soziales)
Handlungsempfehlungen für Sektoren der kristischen Infrastruktur bei Personalmangel - RKI
Übersicht Sektoren und Branchen kritischer Infrastrukturen
Hygienestandards für Friseurgeschäfte
Infektionsschutzmaßnahmen
Um einer schnellem Verbreitung des SARS-CoV-2 entgegenzuwirken sind Maßnahmen zum Infektionsschutz umzusetzen. Dabei können schon die Beachtung einfache Hygienemaßnahmen helfen, sich selbst und andere vor Ansteckungen zu schützen:
- Abstand halten beim Husten oder Niesen und wegdrehen
- Niesen in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das danach entsorgt wird
- Berührungen bei der Begrüßung anderer Menschen vermeiden
- Hände aus dem Gesicht fernhalten
- Hände regelmäßig und gründlich waschen, mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife
- In beheizten Räumen häufig Stoßlüften
Informationsmaterialien von Infektionsschutz.de für verschiedene Zielgruppen
Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte (Robert-Koch-Institut)