Unterstützung & Förderung
Wir unterstützen und fördern bei der Existenzgründung oder Ansiedlung von Unternehmen, die Umsetzung von Innovationen, die Initiierung und Durchführung von Projekten sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Wir unterstützen und fördern bei der Existenzgründung oder Ansiedlung von Unternehmen, die Umsetzung von Innovationen, die Initiierung und Durchführung von Projekten sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Wir setzen uns ein für die Entwicklung der regionalen Infrastruktur, für einen attraktiven Wirtschaftsstandort, für gute Standortbedingungen und eine lebenswerte Region. Gerne beraten wir über die Fördermöglichkeiten aus EU-, Bundes- und Landesförderprogrammen.
Wir vermitteln und koordinieren zwischen Ihnen und unseren Partnern. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir alle Kräfte bündeln, um Sie in Ihren Anliegen zu unterstützen.
Das sächsische Kabinett hat am 22. Januar 2019 die Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ beschlossen und ebnete so den Weg, kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und überwiegend regionalem Absatz in den Jahren 2019 und 2020 gezielt bei Investitionen zu unterstützen. Insgesamt stehen dafür Landesmittel in Höhe von 27 Millionen Euro bereit.
weiterlesenZum 19. Mal prämiert der Freistaat Sachsen die besten Geschäftsideen und Gründungskonzepte. Insgesamt werden 30.000 Euro an Preisgeld und ein Sachpreis für den Publikumspreis vergeben. Die Gründung darf maximal drei Jahre zurückliegen oder muss in den kommenden zwei Jahren angestrebt werden. Bewerbungsschluss ist der 10. März 2019.
Die Innovationsregion Mitteldeutschland hat Anfang Dezember ihren 1. Ideenwettbewerb zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier gestartet. Bis zum 22. Februar 2019 können Projektideen von bundesweitem Modellcharakter für die Förderung über das Programm „Unternehmen Revier" eingereicht werden.
Beim 15. Clusterinnovationswettbewerb "IQ Innovationspreis Mitteldeutschland" werden Preise im Wert von insgesamt rund 70.000 Euro verliehen. Als Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland dürfen Sie sich über ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro freuen. Gewinner eines Clusters erhalten einen Barpreis in Höhe von 7.500 Euro. Alle Finalisten erhalten zusätzlich individuelle PR-, Marketing- und Beratungsleistungen.
Die Bewerbungsfrist läuft bis 18. März 2019.
weiterlesen
„SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ bietet Schüler/-innen Einblicke in die Berufswelt. Unternehmen können ihre Angebote jetzt veröffentlichen.
Anfang Mai 2018 tritt die neue Mittelstandsrichtlinie in Kraft. Mit der Neufassung wird dem Mittelstand erleichtert, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Zudem soll die Förderung von Unternehmen vereinfacht werden und der Fokus noch stärker auf die Förderung innovativer Unternehmen ausgerichtet werden.
weiterlesen
Die Broschüre „Bekanntes und Verborgenes im Landkreis Nordsachsen“ ist kürzlich veröffentlicht worden und enthält über 70 ausgefallene und interessante Tipps für die Freizeitgestaltung. Nachdem die Hofladenbroschüre „Gutes aus Haus & Hof“ bereits vor zwei Jahren auf großes Interesse gestoßen ist, präsentiert die neue Broschüre eine Vielzahl von Geheimtipps in Form von kleinen Geschichten und Entdeckungen. Die Broschüre ist unter anderem in den Bürgerbüros des Landkreises in Torgau, Delitzsch, Eilenburg und Oschatz sowie in den Tourismus-Informationsstellen des Landkreises Nordsachsen erhältlich.
Zum Download steht sie auch auf dieser Seite zur Verfügung.
weiterlesenDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert mit der Richtlinie "Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel" nunmehr auch Maßnahmen zur innovativen Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 - vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen.
weiterlesenMathematik/Informatik/Naturwissenschaft/Technik
Das Projekt „Sicherung Fachkräftenachwuchs MINT“der Fachkräfteallianz Nordsachsen wurde gestartet. Es wird von der Sächsischen Aufbaubank und der WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH gefördert und hat das Ziel, bei Jugendlichen aus Nordsachsen das Interesse für MINT-Berufe zu wecken bzw. zu steigern und so die Nachwuchssicherung auf diesem Gebiet zu fördern.
weiterlesenAm 12.06.2017 gab der Landrat des Landkreises Nordsachsen Kai Emanuel mit Vertretern der regionalen Bauernverbände aus Nordsachsen den Startschuss zur Fachkräfte- und Imagekampagne für die nordsächsische Landwirtschaft.
weiterlesenAm 29. April 2016 trat die Fachkräfterichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Kraft. Die Richtlinie fördert regionale Projekte der Fachkräftesicherung. Bis zum Jahr 2020 stehen im Freistaat rund 40 Millionen Euro zur Verfügung.
weiterlesenAm 27.12.2016 veranstaltete die WFG in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Oschatz den Nordsächsischen Rückkehrertag. Jetzt lassen sich die Ergebnisse in Zahlen ausdrücken.
weiterlesenDie WFG-Wirtschaftsfördergesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen versendet regelmäßig einen Newsletter, der ca. 4mal im Jahr über aktuelle Entwicklungen im Landkreis Nordsachsen und der Region berichtet. Bei Interesse melden Sie sich bitte für den Newsletter an.
Am 7. März fand die Veranstaltung "natürlich.frisch.nordsächsisch" im Rahmen der Fachkräftekampagne für die nordsächsische Landwirtschaft statt. Nordsächsische Landwirtschaftsunternehmen waren herzlich in das Förder- und Fachbildungszentrum nach Mockrehna eingeladen und bekundeten großes Interesse. Das zeigte vor allem, die sich anschließende Diskussion zum Thema Fachkräftesicherung und Imageverbesserung.
weiterlesenAm 29. April 2016 trat die Fachkräfterichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Kraft. Die Richtlinie fördert regionale Projekte der Fachkräftesicherung. Bis zum Jahr 2020 stehen im Freistaat rund 40 Millionen Euro zur Verfügung.
weiterlesenMit Beginn des Jahres 2016 wurde die bundesweite Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen – zu denen auch Angehörige der freien Berufe zählen – neu ausgerichtet. Das neue Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows" fasst die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung", „Gründercoaching Deutschland", „Turn-Around-Beratung" und „Runder Tisch" zusammen.
weiterlesenIm Zuge einer Unternehmensbefragung im Jahr 2014 hat die WFG Nordsachsen eine Infrastrukturanalyse für den Landkreis in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nunmehr vor.
weiterlesenDie IHK zu Leipzig hat den Fachkräftemonitor Sachsen aktualisiert. Der neue Progosezeitraum beträgt nunmehr 2015 bis 2021.
weiterlesenIm Rahmen des Seenlandkongresses 2015 wurde die neue Investorenseite der Invest Region Leipzig (IRL) fürs Leipziger Neuseenland vorgestellt.
In die 5. Auflage des Gewässerkatalogs wurden neben einer redaktionellen Durchsicht und Aktualisierung der bisherigen Inhalte weitere Kurzprofile bislang nicht enthaltener Standgewässer sowie erstmals Profile der wichtigsten Fließgewässer in Mitteldeutschland integriert.
Bestellungen sind ausschließlich über den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen möglich.