Unterstützung & Förderung
Wir unterstützen und fördern bei der Existenzgründung oder Ansiedlung von Unternehmen, die Umsetzung von Innovationen, die Initiierung und Durchführung von Projekten sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Wir unterstützen und fördern bei der Existenzgründung oder Ansiedlung von Unternehmen, die Umsetzung von Innovationen, die Initiierung und Durchführung von Projekten sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Wir setzen uns ein für die Entwicklung der regionalen Infrastruktur, für einen attraktiven Wirtschaftsstandort, für gute Standortbedingungen und eine lebenswerte Region. Gerne beraten wir über die Fördermöglichkeiten aus EU-, Bundes- und Landesförderprogrammen.
Wir vermitteln und koordinieren zwischen Ihnen und unseren Partnern. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir alle Kräfte bündeln, um Sie in Ihren Anliegen zu unterstützen.
Die Sächsische Staatsregierung hat am 5. März 2021 eine erneute Verlängerung des Lockdowns beschlossen. Zudem wurden Testvorschriften für viele Bereiche etabliert.
weiterlesenDie Sächsische Staatsregierung hat am 5. März 2021 eine erneute Verlängerung des Lockdowns beschlossen. Die geltenden Corona-Maßnahmen werden im Wesentlichen fortgeführt. Nachstehend finden Sie den Orientierungsplan zur Corona-Schutz-Verordnung vom 5. März 2021
weiterlesenSeit dem 17. Februar 2021 gelten auch für Grenzpendler und Grenzgänger aus Virusvariantengebieten neue Regelungen. Demnach müssen alle Personen bei Einreise - aktuell z. B. aus Tschechien - einen negativen Corona-Test mitführen, der höchstens 48 Stunden zuvor vorgenommen wurde (Zeitpunkt des Abstrichs). Zudem gilt die Pflicht, sich unverzüglich für 14 Tage in häusliche Quarantäne zu begeben. Ausnahmen gelten nur für einen eng begrenzten Personenkreis.
weiterlesenDie Bundesregierung teilte mit, dass Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind, einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 € erhalten können.
weiterlesenÜber die bundesweit einheitliche Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de können Unternehmen und Freiberufler ab sofort Antrag auf Überbrückungshilfe III stellen bzw. stellen lassen.
weiterlesenDie aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) wirken sich wieder stärker auf die Unternehmen im Landkreis Nordsachsen aus. Die WFG - Wirtschaftsförderungsgesellschaft steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Sie sind auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, dem passenden Ansprechpartner oder weiterführenden Informationen zum Thema Förderung und Finanzierung - nutzen Sie die Datenbank des Bundes .
weiterlesenDie zuständige Berufsgenossenschaft (BGW) hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Kosmetikstudios veröffentlicht. Weitere Informationen der BGW finden Sie unter: www.bgw-online.de/DE/Home/Branchen/News/Kosmetik-Corona_node.html . Hier finden Sie auch den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk .
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat zum sicheren Arbeiten während der Pandemie Eckpunkte zu einem einheitlichen ,,SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard (PDF, 566 kB)‘‘ veröffentlicht. Die besonderen technischen, organisatorischen und personenbezogenen Arbeitsschutzmaßnahmen verfolgen das Ziel, durch die Unterbrechung der Infektionsketten die Bevölkerung zu schützen, die Gesundheit von Beschäftigten zu sichern und die wirtschaftliche Aktivität wiederherzustellen.
Broschüre gibt Überblick über die Gastronomie im Norden Sachsens
weiterlesenSeen, Fließgewässer und Kanäle bilden im mitteldeutschen Raum eine vielfältige Seenlandschaft. Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen hat den aktualisierten Gewässerkatalog veröffentlicht. Der Katalog macht mit den Gegebenheiten der Gewässerregion vertraut und gibt einen ausführlichen Überblick über die Mitteldeutsche Seenlandschaft.
Gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro (zzgl. Versandkosten) kann der neue Gewässerkatalog ausschließlich über den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen bezogen werden.
Anfang Mai 2018 tritt die neue Mittelstandsrichtlinie in Kraft. Mit der Neufassung wird dem Mittelstand erleichtert, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Zudem soll die Förderung von Unternehmen vereinfacht werden und der Fokus noch stärker auf die Förderung innovativer Unternehmen ausgerichtet werden.
weiterlesen
Die Broschüre „Bekanntes und Verborgenes im Landkreis Nordsachsen“ ist kürzlich veröffentlicht worden und enthält über 70 ausgefallene und interessante Tipps für die Freizeitgestaltung. Nachdem die Hofladenbroschüre „Gutes aus Haus & Hof“ bereits vor zwei Jahren auf großes Interesse gestoßen ist, präsentiert die neue Broschüre eine Vielzahl von Geheimtipps in Form von kleinen Geschichten und Entdeckungen. Die Broschüre ist unter anderem in den Bürgerbüros des Landkreises in Torgau, Delitzsch, Eilenburg und Oschatz sowie in den Tourismus-Informationsstellen des Landkreises Nordsachsen erhältlich.
Zum Download steht sie auch auf dieser Seite zur Verfügung.
weiterlesenDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert mit der Richtlinie "Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel" nunmehr auch Maßnahmen zur innovativen Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 - vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen.
weiterlesenMathematik/Informatik/Naturwissenschaft/Technik
Das Projekt „Sicherung Fachkräftenachwuchs MINT“der Fachkräfteallianz Nordsachsen wurde gestartet. Es wird von der Sächsischen Aufbaubank und der WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH gefördert und hat das Ziel, bei Jugendlichen aus Nordsachsen das Interesse für MINT-Berufe zu wecken bzw. zu steigern und so die Nachwuchssicherung auf diesem Gebiet zu fördern.
weiterlesenAm 7. März fand die Veranstaltung "natürlich.frisch.nordsächsisch" im Rahmen der Fachkräftekampagne für die nordsächsische Landwirtschaft statt. Nordsächsische Landwirtschaftsunternehmen waren herzlich in das Förder- und Fachbildungszentrum nach Mockrehna eingeladen und bekundeten großes Interesse. Das zeigte vor allem, die sich anschließende Diskussion zum Thema Fachkräftesicherung und Imageverbesserung.
weiterlesenDie aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) wirken sich immer stärker auf die Unternehmen im Landkreis Nordsachsen aus. Gleichzeitig haben die Unternehmen und Mitarbeiter eine Vielzahl an Fragen. Die WFG - Wirtschaftsförderungsgesellschaft steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Im Zuge einer Unternehmensbefragung im Jahr 2014 hat die WFG Nordsachsen eine Infrastrukturanalyse für den Landkreis in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nunmehr vor.
weiterlesenDie IHK zu Leipzig hat den Fachkräftemonitor Sachsen aktualisiert. Der neue Progosezeitraum beträgt nunmehr 2015 bis 2021.
weiterlesenIm Rahmen des Seenlandkongresses 2015 wurde die neue Investorenseite der Invest Region Leipzig (IRL) fürs Leipziger Neuseenland vorgestellt.